Risikobereitschaft beim Immobilienkauf: Was Kaufinteressierte heute wirklich bewegt

Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist in Deutschland ungebrochen – doch die finanziellen Hürden steigen. Nachdem sich der Immobilienmarkt im vergangenen Jahr teilweise beruhigt hatte, ziehen die Preise für Wohnungen und Häuser im Jahr 2025 wieder leicht an. Das bedeutet: Wer jetzt kaufen möchte, muss erneut tiefer in die Tasche greifen – und ist unter Umständen bereit, mehr Risiko einzugehen.
Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Immobilienfinanzierers Dr. Klein unter über 1.000 Menschen hat untersucht, wie hoch die Risikobereitschaft der Kaufinteressierten tatsächlich ist – und wo die Unterschiede liegen.
Ein zentrales Ergebnis: 63 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass Immobilien langfristig im Wert steigen – trotz Krisen, Inflation oder geopolitischer Unsicherheiten. Die grundsätzliche Einschätzung des Risikos beim Kauf einer Immobilie fällt aber sehr unterschiedlich aus:
  • 39 Prozent halten das Risiko für hoch,
  • 40 Prozent für mittel,
  • und 21 Prozent für gering.
Besonders interessant sind die regionalen Unterschiede: In den ostdeutschen Bundesländern empfinden 45 Prozent der Befragten den Immobilienkauf als risikoreich, im Westen sind es lediglich 37 Prozent. Auch zwischen den Geschlechtern zeigen sich klare Differenzen:
  • Männer nehmen das Risiko mit 42 Prozent etwas häufiger als hoch wahr,
  • Frauen hingegen nur zu 35 Prozent.
Trotzdem sind Männer deutlich risikobereiter: 34 Prozent von ihnen würden ein hohes persönliches Risiko beim Immobilienkauf eingehen – im Vergleich zu nur 22 Prozent bei den Frauen.
Spannend: Der Wunsch nach dem Eigenheim bleibt oft auch unter extremen äußeren Bedingungen bestehen. Krisen wie Kriege in Europa, Klimawandel oder wirtschaftliche Unsicherheiten schrecken viele nicht ab. Ausschlaggebend für einen Verzicht auf das Eigenheim sind vielmehr Veränderungen im persönlichen Umfeld:
  • 50 Prozent der Befragten würden vom Kauf absehen, wenn sie arbeitslos würden,
  • 40 Prozent bei einer langfristigen Erkrankung,
  • und 36 Prozent im Falle einer Trennung.
Auch wenn viele Deutsche den Immobilienkauf als riskant empfinden, lassen sie sich von ihrem Wunsch nach Eigentum selten abbringen. Die individuelle Risikobereitschaft ist dabei stark von Lebenssituation, Herkunft und Geschlecht abhängig – und sollte bei jeder Finanzierungsberatung mitbedacht werden.
Als unabhängige Finanzberater begleiten wir Sie ganzheitlich auf Ihrem Weg zum Eigenheim – mit einer fundierten Risikoanalyse, maßgeschneiderten Finanzierungskonzepten und einem klaren Blick auf Ihre persönliche Lebenssituation. Ob sicherheitsorientiert oder renditestark: Wir helfen Ihnen, kluge Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu Ihnen passen.